Bestellen Sie den Ratgeber hier: www.bvss-shop.de/p/georg-thum-stottern-schule-und-inklusion
Tipp 1: Audiobeispiele
Sämtliche Kern- und einige Begleitsymptome sind als Audiobeispiele abrufbar.
Audiobeispiele zu Kern- und Begleitsymptomen
Kernsymptom |
Erklärung |
Audiobeispiel |
Wiederholung von Wörtern |
Meist einsilbige Ganzwörtern werden wiederholt. |
|
Wiederholungen von Teilwörtern |
Eine Silbe eines Wortes wird wiederholt. |
|
Wiederholungen von Lauten |
Ein einzelner Laut wird wiederholt. |
|
Dehnungen |
Ein einzelner Laut wird gedehnt. |
|
Blockierungen |
Die meist stummen Blockierungen werden oft als Sprechpausen fehlinterpretiert. |
|
Begleitsymptom |
Erklärung |
Audiobeispiel |
Vorbeugeverhalten |
Darunter zählen Tricks, die das Stottern vor der Äußerung verstecken sollen. |
|
Ankämpfverhalten |
Das Stotterereignis wird mit Anstrengung und Kraft versucht zu überwinden. |
|
Tipp 3: Fragebögen für Schüler*innen
Standardisierte Fragebögen geben Hinweise auf die Belastung stotternder Schüler*innen. Besprechen Sie mit dem betroffenen Schüler oder der Schülerin im Einzelgespräch, ob er oder sie einen Fragebogen ausfüllen möchte und ziehen Sie zuvor die Erziehungsberechtigten hinzu. Über den QR-Code gelangen Sie über weiterführende Links zum Fragebogen zum Sprechen (Cook 2013) sowie zum OASES-Fragebogen (Yaruss et al. 2016).
Fragebögen zur Erfassung der psychosozialen Belastung.
Tipp: Der Fragebogen zum Sprechen ist eine deutlich kostengünstigere Alternative zum OASES, insgesamt weniger umfangreich aber auch weniger differenziert. Das könnte insbesondere im schulischen Kontext von Vorteil sein. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Fragebögen im entsprechenden Kapitel des Buches.
FzSpr - Fragebogen zur psychosozialen Belastung durch das Stottern für Kinder und Jugendliche. (Cook 2013).
OASES – Overall Assessment of the Speaker’s Experience of Stuttering (Yaruss et al 2016).
Fragebögen für drei Altersklassen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene).
Tipp 5: Infos Poltern
Information und Material gibt es auf der englischsprachigen Website der International Cluttering Association und einem deutschsprachigen Poster „Was ist Poltern?“
sites.google.com/view/icacluttering
Deutschsprachiges Poster „Was ist Poltern“ auf der Seite der International Cluttering Association
Tipp 7: Screeninginstrumente
Es liegen online und frei verfügbar zwei Instrumente vor:
- Redeflusskompass (Kohler & Braun 2020), für Kinder von 2-6 Jahren sowie
- SLS Screening Liste Stottern (Schneider 2003), für Kinder von 2-7 Jahren
Screening Verfahren zur Unterscheidung von normalen Unflüssigkeiten und Stottern für Kinder im Vorschulalter und Schulanfänger*innen: Die online frei verfügbaren Screeningverfahren sind für Laien konzipiert und können von Angehörigen, Lehrer*innen etc. selbständig durchgeführt werden. Zuvor ist anzuraten, die Angehörigen des Kindes zu informieren und deren Einverständnis einzuholen.
Es liegen zwei Instrumente vor:
Redeflusskompass (2-6 Jahre)
Sehr ausführlich, mit vielen Videobeispielen.
www.stotternerkennen.hfh.ch/redeflusskompass.html
Screening Liste Stottern (2-7 Jahre)
Deutlich kürzer als der Redeflusskompass, ohne
Videobeispiele
www.ivs-online.de/inhalt/service/stottertest
Tipp 8: Spezialisierte Therapeut*innen
Ein Verzeichnis mit auf Stottern spezialisierten Sprachtherapeut*innen finden Sie auf der Website der Interdisziplinären Vereinigung Stottertherapeuten e.V. (ivs)
Interdisziplinäre Vereinigung Stottertherapeuten e.V.
www.ivs-online.de/inhalt/stottertherapeut/suche/?mitid=10199103
Tipp 9: Video zu neurologischen Ursachen
Der Neurologe Martin Sommer erklärt in dem auf YouTube veröffentlichten Vortrag „Ist Stottern Gehirnsalat im Kopf?“ (2019) anschaulich die wichtigsten neurologischen Ursachentheorien.
www.youtube.com/watch?v=55xYpIkJxW8
Tipp 11: Mythen-Check als Flyer
Dieser Text im Buch zum Faktencheck basiert größtenteils auf einer Broschüre der BVSS „Faktencheck Stottern“ (BVSS 2023) und ist kostenfrei erhältlich als Print-Broschüre oder als PDF-Download.
Das Material eignet sich zur Verwendung für die gesamte Schulklasse und als Informationsmaterial für Elternabende.
Print- oder Download über:
www.bvss.de/angebote/infomaterial
Tipp 12: Material zu Therapieformen und -angeboten
Informationen zu Therapieverfahren und -anbietern finden sich im Therapieratgeber der BVSS (Kohmäscher & Primaßin 2023). Daneben sind zwei Broschüren über Entscheidungshilfen aus Betroffenensicht (BVSS 2021) online verfügbar, sowie eine Übersicht aller intensiven und stationären Stottertherapien (BVSS 2022) im deutschsprachigen Raum.
Zwei DVDs der BVSS zeigen prominente Therapieansätze für Kinder, Jugendliche und Erwachsene („Stottertherapie für Kinder“ sowie „Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche“).
Informationen zu Therapieverfahren und Anbietern
finden sich im Ratgeber „Stottern therapieren“ der BVSS (Kohmäscher & Primaßin 2023).
www.bvss-shop.de/p/anke-kohmaescher-annika-primassin-stottern-therapieren
Broschüre über Entscheidungshilfen aus
Betroffenensicht (BVSS 2021).
Direktlink zur pdf-Version:
www.bvss.de/fileadmin/user_upload/bvss-seite/04_infomaterial/Entscheidungshilfe_Stottertherapie.pdf
Übersicht aller intensiver und stationärer
Stottertherapien (BVSS 2022) im deutschsprachigen Raum.
Direktlink
zur pdf-Version:
www.bvss.de/fileadmin/user_upload/bvss-seite/04_infomaterial/Stottertherapie_intensiv.pdf
DVDs über Stottertherapie
Filmbeispiele über gängige Ansätze der Stottertherapie.
Stottertherapie für Kinder
www.bvss-shop.de/p/bvss-hrsg-stottertherapie-fuer-kinder-dvd
Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche.
www.bvss-shop.de/p/stottern-und-selbsthilfe-nrw-e-v-stottertherapie-fuer-erwachsene-und-jugendliche-dvd
Tipp 13: Beratungsstellen
Sprechen Sie in Beratungsgesprächen mit Schüler*innen und Angehörigen keine persönlichen Empfehlungen aus, insbesondere wenn der diskutierte Therapieansatz für Sie nicht nachvollziehbar ist. Verweisen Sie auf diverse Therapieangebote und konsultieren Sie ggf. spezialisierte Sprachtherapeut*innen und/oder verweisen Sie auf die Website der BVSS. Ebenso stehen niederschwellig erreichbare Beratungsstellen zur Verfügung (Beratungsstellen der BVSS, Stotterberatungsstelle der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Interdisziplinären Vereinigung Stottertherapeuten, ivs).
Tipp 18: Frag die Expertinnen und Experten
Die BVSS war bereits mehrfach Ansprechpartnerin für schulische Angelegenheiten. So gab es beispielsweise Projekte in Zusammenarbeit mit Kultusministerien zu „Stottern und Schule“, aus denen Broschüren für Lehrer*innen entstanden sind, sowie interne Fortbildungen für Lehrer*innen und einzelne individuelle Beratungen bei Fragen zur Umsetzung. Die BVSS vermittelt die richtigen Ansprechpartner*innen gemäß Ihren Bedürfnissen. Sprechen Sie uns an!
Auch Ausbildungsstätten (Universitäten, Logopädieschulen) sind kompetente Anlaufstellen z.B. für Tipps zu Literatur und zu konkreten Fördermöglichkeiten.
Kontakt und Beratungsangebote der BVSS und anderer auf Stottern spezialisierter Beratungsstellen finden Sie in der Link-Sammlung.
Alle folgend aufgeführten Beratungen sind kostenfrei
Beratungsangebot der BVSS
Für wen? Betroffene und deren Angehörige, Therapeut*innen, Pädagogen und Pädagoginnen, Ärzte und Ärztinnen
> telefonisch
Telefon: 0221 139 1106
Mail: info@bvss.de
www.bvss.de/angebote/beratung
Beratungsstelle Sprechraum, Landesverband Ost der BVSS, Berlin
Für wen? Betroffene und deren Angehörige, Therapeut*innen, Pädagogen und Pädagoginnen, Ärzte und Ärztinnen
> telefonisch,
via Videotelefonie oder Präsenz
Telefon: 030 232 556 69
Mail: info@sprechraum-beratung.de
www.sprechraum-beratung.de
Stotterberatungsstelle der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Für wen? Betroffene und deren Angehörige, Therapeut*innen, Pädagogen und Pädagoginnen, Ärzte und Ärztinnen
> telefonisch, via Videotelefonie oder Präsenz
Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik/Sprachtherapie
Telefon: 089 2180 5120
Mail: beratung-shp@edu.lmu.de
www.edu.lmu.de/shp/beratungsstelle/stottern
Interdisziplinäre Vereinigung Stottertherapeuten e.V.
Für wen? Therapeut*innen, Pädagogen und Pädagoginnen, Ärzte und Ärztinnen
> telefonisch
Kollegiale (fachliche) Beratung, Kontakt über Formular der Website:
www.ivs-online.de/inhalt/service/beratung
Tipp 14: Audiobeispiele
zu den in der Tabelle aufgeführten Techniken
Technik |
Erklärung |
Beispiel |
|
Einzelne Techniken |
|||
Lokale |
Pseudo-Stottern |
Alternative zum angespannten, echten Stottern. Wird absichtlich angewendet, um sich gegen Stottern zu desensibilisieren. Im Gegensatz zum Netto-Stottern wird hier mit künstlichem Stottern gearbeitet. |
Ich wollte wi-wi-wi-wissen, ob der Sportunterricht mo-mo mo-morgen ausfällt. > absichtliches Stottern
|
Netto-Stottern |
Das Stotterereignis soll ausgehalten werden, sämtliches Ankämpfverhalten soll aufgegeben oder mit deutlich weniger Spannung produziert werden. Im Gegensatz zum Pseudo-Stottern wird hier auf echtes Stottern reagiert. |
Ich wollte w-----issen, ob der Sportunterricht m----orgen ausfällt. > echtes Stottern aushalten, jedoch ohne Ankämpfverhalten
|
|
Prolongiertes Sprechen |
Der Übergang vom Konsonanten zum Vokal wird verlangsamt und kontrolliert ausgeführt. Ein initial stehender Vokal sollte weich gebildet werden (siehe weiches Sprechen). |
Ich w > o llte wissen, ob der Sportunterricht m > o rgen ausfällt. > Entweder prophylaktisch vor einem Stottergefühl oder modifizierend auf echtes Stottern
|
|
Weiches Sprechen |
Vokale werden mit einem Schwellton produziert (von leise zu laut). |
iiiiich wollte wissen, ooob der Sportunterricht morgen ausfällt. > Entweder prophylaktisch vor einem Stottergefühl oder modifizierend auf echtes Stottern
|
|
Leichte Kontakte |
Konsonanten werden mit leichten Kontakten produziert (gerade wahrnehmbar), darauffolgende Vokale mit weichem Stimmeinsatz. |
Ich w > ooollte wissen, ob der Sportunterricht m > ooorgen ausfällt. > Entweder prophylaktisch vor einem Stottergefühl oder modifizierend auf echtes Stottern
|
|
Modifikationszeitpunkte einzelner Techniken |
|||
Vorbereitung |
Vor dem Ereignis: Bei antizipiertem Stottern („Stottergefühl“) wird gestoppt und das betreffende Wort mit einer Technik vorbereitet. |
Ich wollte ----- wi-wi-wissen, ob der Sportunterricht morgen ausfällt > auf das Stottergefühl wird vorbereitend mit Pseudo-Stottern reagiert
|
|
Pull-Out |
Im Ereignis: Die einzige Blocklösetechnik, mit deren Hilfe man sich aus einem Kontrollverlust ziehen soll. Die sehr komplexe Schrittfolge erfordert hohe Aufmerksamkeit und Training: |
Ich wwww > ooollte wissen, ob der Sportunterricht mmmmm > ooorgen ausfällt. > Echtes Stottern wird hier im Moment des Ereignisses modifiziert.
|
|
Nachbessern |
Nach dem Ereignis: Das gestotterte Wort wird mit einer Technik nachgebessert und damit erneut, aber kontrollierter produziert. |
Ich wwwwwwollte > --- w > o llte wissen, ob der Sportunterricht morgen ausfällt. > Echtes Stottern wird hier mit einer Prolongation nachgebessert.
|
|
Globale |
Silbenbindung |
Silbe für Silbe wird mit leichten Kontakten und weichen Stimmeinsätzen gesprochen. Dabei wird das gesamte Sprechen verändert, also auch flüssige Anteile der Spontansprache. |
Iiich_wwolte_wwissen_ooob_der_SSSport _unterricht_mmmorgen_aaausfällt. > Durchgehende Sprechrestrukturierung > Audiobeispiele 16 mittleres Level
> Audiobeispiel 17 leichtes Level
> Audiobeispiel 18 sehr hohes Level
|
Verlangsamung |
Silbe für Silbe soll das gesamte Sprechen verlangsamt werden, wie in Zeitlupe. Von einem sehr hohen (nicht alltagsrelevanten) Übungslevel soll ein für den Alltag passendes Level gefunden werden. |
Tipp 15: Website zu Stottern und Schule
Aktuelle Infos zu Stottern und Schule (umfassendes Online- und Print-Material für Betroffene, Angehörige und Lehrer*innen sowie länderspezifische Informationen zum Nachteilsausgleich) finden Sie auf der von der BVSS (2024) veröffentlichten Website „Stottern und Schule“.
Sprechen Sie mit uns! Wir bieten regelmäßig Infoabende für Lehrer*innen und Eltern stotternder Kinder an.
Infoabende für Lehrer*innen und Eltern stotternder Kinder:
www.stottern-und-schule.de/service/infoabend
Inklusion, Online-Handbuch zur Inklusion
www.inklusion-als-menschenrecht.de
Tipp 16: Infos zum Nachteilsausgleich
Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den jeweiligen Bildungsservern des zuständigen Kultusministeriums Ihres Bundeslandes sowie auf dem deutschen Bildungsserver.
Ausführliche Informationen zum Nachteilsausgleich mit länderspezifischen Regelungen finden sich zudem auf der Website der BVSS (www.stottern-und-schule.de), ebenso wie eine Broschüre zum Nachteilsausgleich, die sowohl als Download zur Verfügung steht als auch kostenfrei über die BVSS bezogen werden kann.
Die Seite enthält Angebote für Schüler*innen, Lehrer*innen und Angehörige stotternder Schüler*innen.
Infos zum Nachteilsausgleich:
www.stottern-und-schule.de/nachteilsausgleich/anspruch-auf-nachteilsausgleich
Broschüre zum Nachteilsausgleich:
• Als pdf-Download: www.bvss.de/fileadmin/user_upload/bvss-seite/04_infomaterial/Broschuere_Nachteilsausgleich_fuer_stotternde_Schueler.pdf
• Als Flyer kostenfrei bestellen: www.bvss.de/angebote/infomaterial
Buch: Rux, J., Ennuschat, J. (2017). Die Rechte stotternder Menschen in Schule, Ausbildung und Studium. Eine Analyse. 3. erweiterte Auflage. Köln, Demosthenes
www.bvss-shop.de/p/j-ennuschat-j-rux-die-rechte-stotternder-menschen-in-schule-ausbildung-und-studium
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung“
u.a. rechtlicher Hintergrund
www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/rechtliches-node.html
Kultusminister-Konferenz – Weitreichende Informationen
www.kmk.org
Deutscher Bildungsserver – Informationen zum Schulrecht, Nachteilsausgleich
www.bildungsserver.de
Handbuch zum Nachteilsausgleich und Notenschutz, Bayern
www.isb.bayern.de/grundsatzabteilung/paedagogische-grundsatzfragen/individuelle-foerderung/handreichung-individuelle-unterstuetzung
Deutsches Studentenwerk – Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende
www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/die-ibs
> Tipp 18, siehe oben
Tipp 22: Buchempfehlungen als Klassenlektüre
Es liegen zahlreiche, altersgerechte Bücher für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor, die sich als Schullektüre anbieten und Menschen mit Stottern positiv thematisieren. Übrigens nicht nur zu empfehlen, wenn ein stotterndes Kind in der Klasse ist, sondern auch allgemein zu den Themen Diversität, Leben mit Behinderung, Anders-Sein.
Beispielhaft sind folgende Titel zu nennen:
- Für Kinder ab 6: Benni. Eine lustige Comic-Reihe (Natke 2021, Natke Verlag)
- Für Kinder ab 7: Stoppilino. Ein munteres Mutmach-Buch, das als Vorlese-Buch auch für jüngere Kinder geeignet ist (Colthorp & Herdter 2022, Demosthenes Verlag)
- Für Kinder ab 10: Rike. Die 13-jährig Rike ist eigensinnig und verliebt. Und muss mit ihrem Stottern zurechtkommen. Es wird ihr gelingen. Dabei erlebt sie spannende Pferdeabenteuer. Zwei Bände. (Şaşmaz 2017/2020, Demosthenes Verlag)
- Für Jugendliche: Hallo hier ist Felix. Ein 15-jähriger stotternder Junge findet seinen Weg (Klare 2008, Demosthenes Verlag)
- Für Kinder und Jugendliche: Ich bin wie der Fluss. Ein kunstvoll gestaltetes Bilderbuch mit einfühlsamen Texten (Aladin Verlag)
- Für Jugendliche: Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten. Der amerikanische Autor David Mitchell (Cloud Atlas, Black Swan) beschreibt kurzweilig und eindrucksvoll 13 Arten, sein Stottern zu betrachten. Es beginnt dunkel und schwermütig und wird von Seite zu Seite leichter. Es eignet sich auch für den Englischunterricht, da jeder Text zweisprachig (Deutsch – Englisch) abgedruckt ist (Mitchel 2016).
- Für ältere Jugendliche, für den Englischunterricht: Life on Delay: Making Peace with a Stutter. Eine mit Auszeichnungen versehene Biographie eines amerikanischen Journalisten (Hendrickson 2023).
Literatur für Schüler*innen (nicht nur) für den Unterricht: Demosthenes Verlag:
Verlag der BVSS mit zahlreichen Veröffentlichungen.
Natke Verlag:
Ein auf Redeflussstörungen spezialisierter Verlag mit zahlreichen Veröffentlichungen.
Tipp 23: Brief eines stotternden Schülers an seine Lehrer*innen:
Folgenden Brief verteilt Benjamin zu Schuljahresbeginn. Nutzen Sie diesen gerne als Vorlage und geben Sie ihn an stotternde Schüler*innen weiter.
An meine neuen Lehrerinnen und Lehrer!
Hallo, mein Name ist B-B-B-Benjamin, manchmal sage ich auch
____(Pause)____Benjamin, oder ich schaffe es gar nicht, meinen Namen zu nennen.
Ich stottere ca. seit meinem dritten Lebensjahr, mal mehr und mal weniger.
Jedenfalls kann ich nur schlecht sagen, was ich will, und muss mir beim Sprechen immer genau überlegen, was für Worte ich verwenden kann. Es gibt für mich einfache und schwierige Laute.
Schlimm ist, wenn ich gar nicht zu Wort komme, weil ich es einfach nicht so schnell schaffe wie alle anderen oder jemand für mich meine Sätze beendet.
Oft sage ich gar nichts oder gebe auf Fragen die Antwort: „Keine Ahnung“, weil eine Antwort für mich nicht möglich ist. Dies passiert besonders dann, wenn ich überraschend etwas sagen soll oder die Antwort für mich zu lang wäre.
Mein Stottern variiert situationsabhängig. Ein Beispiel: Auf dem Pausenhof kann ich mich mit einem Mitschüler unterhalten und ich stottere dabei wenig. Präsentationen vor der Klasse sind für mich momentan nicht möglich, da ich dabei gar nicht sprechen kann.
Für mich ist Sprechen sehr anstrengend und ich habe manchmal auch sogenannte Begleitsymptome, d.h. ich zwinkere mit den Augen oder verziehe die Gesichtsmuskulatur. Diese Bewegungen nehme ich selbst nicht wahr und kann sie nicht steuern.
Wie sollten Zuhörer auf Stottern reagieren? Verhalten Sie sich einfach ganz normal und halten Blickkontakt. Geben Sie mir Zeit zu sprechen. Nehmen Sie mich im Unterricht bitte möglichst nur dran, wenn ich mich melde. Falls ich nicht sprechen kann (wir können auch ein Zeichen vereinbaren), machen Sie bitte weiter. Gute Ratschläge wie „Nur ruhig“, „Atme tief durch!“ oder „Denk nach, bevor du sprichst!“ helfen mir nicht. Nur gelassenes Zuhören und Vertrauen zueinander geben mir die Sicherheit zu sprechen. Toll wäre es, wenn Sie mir kurz signalisieren, dass Sie über mein Stottern Bescheid wissen. Meistens antworte ich nur stichwortartig, da ganze Sätze nicht immer möglich sind.
Bisher hat es in der Schule ganz gut geklappt, und ich hoffe, es wird auch weiterhin funktionieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ich freue mich auf Sie.
Ihr Benjamin
Tipp 24: Fragebogen für stotternde Schüler*innen zum Umgang
Ein online frei verfügbarer Fragebogen „Fragebogen zum Umgang mit Stottern in der Schule“ (Neidlinger et al. 2016) für stotternde Schüler*innen vermittelt erste Informationen und bildet einen Gesprächsrahmen.
Fragebogen zum Umgang mit dem Stottern in der Schule (Neidlinger et al 2016)
Direktlink zur pdf: www.verlag-modernes-lernen.de/pdf/zusatzmaterial/spf%204_16.pdf
Tipp 26: Linkliste Anti-Mobbing-Programme
In der Linkliste finden Sie weitere Informationen zu spezifischen Webseiten:
- Telefonische Beratung für Kinder und Jugendliche: Nummer gegen Kummer
- Tipps für von Mobbing betroffene Schüler*innen: Schüler gegen Mobbing, sowie Juuuport
- Informationen über schulpsychologische Beratungsstellen
- Informationen zur Websicherheit und Cybermobbing: Klicksafe
- Buchtipp: „Das Anti-Mobbing-Buch“ (Jannan 2015) mit zahlreichen Online-Links des Autors
- Frei verfügbare Arbeitshilfe gegen Mobbing in der Grundschule, PDF (Institut für Qualitätssicherung an Schulen in Schleswig-Holstein).
Das Anti-Mobbing-Buch (Mustafa Jannan (2015), Beltz Verlag
Praxisnahes Buch zum Thema, der Buchklassiker.
Zahlreiches Online verfügbares Material des Autors als word-Dokument mit u.a. Erfassungsbögen, Mobbing-Umfragen, Eltern- und Schülerflyer, Vorlagen für Beratungsgespräche etc.
Weiterführende Links des Autors zum Thema (Direktlink zur pdf):
www.beltz.de/fileadmin/beltz/kostenlose-downloads/9783407629463.pdf
PPT-Präsentation Mobbing des Autors (Direktlink zur ppt):
www.beltz.de/fileadmin/beltz/kostenlose-downloads/9783407629463.ppt
Arbeitshilfe gegen Mobbing in der Grundschule:
publikationen.iqsh.de/paedagogik-praevention/und-raus-bist-du.html
Broschüre vom Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein (IQ.SH).
Als kostenfreier pdf-Download (Direktlink zur pdf):
publikationen.iqsh.de/pdf-downloads-paedagogik-praevention.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/und%20raus%20bist%20Du%20-%20Mobbing%20in%20der%20GS.pdf
Nummer gegen Kummer - Kinder- und Jugendtelefon:
www.nummergegenkummer.de
Nummer gegen Kummer ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die kostenlose und anonyme Beratung
per Telefon, Chat oder E-Mail anbietet. Hier können auch Themen wie Mobbing besprochen werden.
Schüler Gegen Mobbing (SGM):
www.schueler-gegen-mobbing.de
Diese Webseite bietet Informationen und Tipps für Schülerinnen und Schüler, die mit Mobbing konfrontiert sind. Es enthält auch Erfahrungsberichte und Kontaktmöglichkeiten für Hilfe.
Geimeinsam Klasse sein:
www.gemeinsam-klasse-sein.de
Eine von der hamburger Beratungsstelle Gewaltprävention gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse
entwickeltes Online-Angebot. Es beinhaltet Präventionsprogramme für Schulen gegen Mobbing
und Cybermobbing mit einem umfangreichen online verfügbaren Materialkoffer für Lehrkräfte.
Juuport:
www.juuuport.de
Juuuport ist eine Plattform, die sich speziell dem Thema Cybermobbing widmet. Hier können Schüler*innen
Unterstützung finden und Fragen rund um das Thema digitales Mobbing stellen.
Schulpsychologie Online - Mobbing:
www.schulpsychologie.de
Die Webseite der Schulpsychologie Online bietet Informationen zu schulspsychologischen Beratungsstellen. Hier finden Schüler*innen, Eltern sowie Lehrkräfte Tipps.
Klicksafe:
www.klicksafe.de
Klicksafe ist eine Initiative im Bereich der Internetprävention und bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Themen, einschließlich Cybermobbing.